MAU – Mittwochabend-Update: Periimplantits-Therapie: Pleiten, Pech und Pannen
Themen
Periimplantits-Therapie: Pleiten, Pech und Pannen
Zahnärztliche Implantate sind aus der dentalen Rehabilitation nicht mehr wegzudenken. Trotz bester Bemühungen um die Nachsorge lassen sich aber postimplantologische Komplikationen wie die Periimplantitis nicht vermeiden. Die Therapie periimplantärer Infektionen wird daher in Zukunft erheblich an Bedeutung gewinnen. Allerdings gelingt nicht jede derartige Behandlung. Zu Beginn des Seminars werden aktuelle Verfahren der Periimplantitis-Therapie aufgezeigt und Empfehlungen zu einer befundadäquaten Therapie gegeben. Im Schwerpunkt des Seminars kommen dann mögliche Pleiten, Pech und Pannen zur Darstellung, darunter Emphysem, Implantatfraktur, Exposition der Membran, Verlust des Augmentats, Ästhetische Katastrophe, Implantatdislokation, Knochennekrose, Implantatverlust, Kieferfraktur, Medikamentöse Hyperplasie und nicht erkanntes Malignom. Eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Strategien zur Vermeidung der aufgezeigten Pitfalls rundet das Seminar ab.
Schwerpunkte
Im Schwerpunkt des Seminars kommen mögliche Pleiten, Pech und Pannen zur Darstellung, darunter Emphysem, Implantatfraktur, Exposition der Membran, Verlust des Augmentats, Ästhetische Katastrophe, Implantatdislokation, Knochennekrose, Implantatverlust, Kieferfraktur, Medikamentöse Hyperplasie und nicht erkanntes Malignom.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Webseite des FFZ direkt zu dieser Veranstaltung an.
Referent
1983-1989 Studium der Zahnheilkunde an der LMU-München. 1989 Zahnärztliche Approbation. 1989-1990 Wehrdienst als Stabsarzt. 1990 Assistent in einer Zahnarztpraxis. 1990 Weiterbildung in Oralchirurgie an der TUM. 1993 Promotion. Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie“. Ernennung zum Oberarzt. 1997/2000 Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 438 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1998 Habilitation für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Ernennung zum Privatdozenten. 1999 Fortbildungsreferent der Bayrischen Landeszahnärztekammer. 2003 Beförderung zum Oberarzt d.R. (Sanitätsamt BW). 2004 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Laserzahnheilkunde, Wissenschaftlicher Leiter des Curriculum Implantologie im Fortbildungsforum Freiburg. 2005 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde in der DGZMK. 2006 Anerkennung als Europäischer Spezialist für Implantologie. 2007 Leitung des Referates Oralchirurgie der BLZK, Mitglied im Prüfungsausschuss der „European Federation of Oral Surgery Societies“.
Information
Was ist MAU?
MAU bedeutet Mittwochabend-Update.
Jeden Mittwochabend von 19.00 bis 19.30 Uhr findet ein ONLINE-Vortrag zu einem relevanten Thema der Zahnheilkunde statt. Zu allen Themen aus den ONLINE-Vorträgen wird im nächsten Jahr ein ausführliches Tagesseminar im FFZ angeboten.
Teilnehmende, die sich direkt nach dem MAU-Vortrag für die entsprechende Fortbildung 2024 anmelden, erhalten einen Frühbucherrabatt von 10 Prozent.
Untenstehend finden Sie eine Übersicht der geplanten Themen und Termine mit einer Verlinkung zum gewünschten ONLINE-Vortrag.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.