Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Einloggen
Registrieren
  • Praxis (current)
    • Abrechnungsgrundlagen
    • Abrechnungsleitlinien
    • Praxisführung
    • Niederlassung
      • Kommunalportal
    • Telematik
    • Rundschreiben
    • Fortbildung
    • Vordrucke
    • Rechtsgrundlagen
    • Handbuch
    • Verträge mit Kostenträgern
  • Service (current)
    • Notdienstsuche
    • Zahnarztsuche
    • Jobbörse
      • Angebote
      • Gesuche
      • Angebot aufgeben
      • Gesuch aufgeben
    • Praxisbörse
      • Angebote
      • Gesuche
      • Angebot aufgeben
      • Gesuch aufgeben
    • Termine
      • Fortbildungen
      • Kreisversammlungen
      • Zulassungen
      • Weitere Veranstaltungen
    • Beruf & Familie
    • Zahnlexikon
    • Patientenservice
      • Patientenberatung
      • Patienteninfos
      • Patientenfragen
    • Studium
      • Vor dem Studium
      • Wege zum Studium
      • Das Studium selbst
      • Studiengang Zahnmedizin
      • Nach dem Studium
      • Arbeiten in der Praxis
      • Weitere Studieninfos
    • Cryptshare
  • Presse (current)
    • News-Portal
    • Politik
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Weitere Infos
  • Über uns (current)
    • Die KZV BW
    • Kontakt
    • Satzung & Ordnungen
    • Vertreterversammlung
      • Freiburg
      • Karlsruhe
      • Stuttgart
      • Tübingen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • ZA-Online (current)
    • Meine Daten
    • Online-Bestellungen
    • TeamViewer
    • Portalerfassung
Start > Service > Zahnlexikon > O

O

O.jpg

  • Odontologie
  • Offener Biss
  • Okklusal
  • Okklusion
  • Okklusionsfolie
  • Onlay
  • Oral
  • Oralchirurgie
  • Oralphobie
  • Osteoporose
  • Ostitis
  • Overlay

 

 

Odontologie

Selten gebrauchtes Wort für Zahnheilkunde.

Nach oben

 

Offener Biss

Bei dieser Fehlstellung schließen sich die Zahnreihen nicht richtig. Es bleibt auch beim Zusammenbeißen der Zähne eine (oft nahezu elliptische) Öffnung, die Beißen, Kauen und Sprechen behindert.

Nach oben

 

Okklusal

Auf der Kaufläche. Eine okklusale Karies hat also die Kaufläche des Zahns befallen.

Nach oben

 

Okklusion

Der Zusammenbiss, also der Kontakt der Zähne von Ober- und Unterkiefer beim zwanglosen Zusammenbeißen. Sie kann auf vielerlei Art gestört sein, etwa weil ein oder mehrere Zähne nicht auf ihre Antagonisten treffen, oder weil ein hervorstehender Zahn früher als die anderen auf seinen Gegenzahn trifft. Kleinere Okklusionsstörungen kann das Gebiss in der Regel ausgleichen, aber größere können zu Kopf- oder Kiefergelenkschmerzen und zu Zahnschäden führen. Nach Setzungen von Füllungen oder Einpassen von Zahnersatz prüft der Zahnarzt daher die Okklusion mithilfe der Okklusionsfolie und korrigiert sie gegebenenfalls durch Einschleifen.

Nach oben

 

Okklusionsfolie

Dünne Folien, die bei Kontakt Farbstoffspuren abgeben. Der Zahnarzt prüft mit ihnen die Okklusion, indem er den Patienten darauf beißen lässt: Die Farbstoffspuren an den Kauflächen verraten, welche Zähne Kontakt haben und welche nicht.

Nach oben

 

Onlay

Eine Art von Zahnersatz, die zu denGussfüllungen zählt. Dabei wird die gesamte Kaufläche einschließlich der Höcker eines Backenzahns mit dem Füllungsmaterial überdeckt. Wird ein noch größerer Teil des Zahns überdeckt, spricht man von Teilkrone oder Krone; die Übergänge sind aber fließend. Als Füllungsmaterial kommen Gold, Keramik oder Kunststoff infrage.

Nach oben

 

Oral

Zum Mund zählend. Oralchirurgie also ist Chirurgie im Mundbereich.

Nach oben

 

Oralchirurgie

Der Teil der Zahnheilkunde, der sich mit chirurgischen Eingriffen in der Mundhöhle beschäftigt. Dazu zählen etwa Wurzelspitzenresektionen, Setzen von Implantaten, operatives Entfernen der Weisheitszähne oder von verlagerten Zähnen, Operationen am Kiefer oder in der Kieferhöhle. In der Regel führen solche Eingriffe Zahnärzte aus, die eine Weiterbildung auf diesem Gebiet absolviert haben.

Nach oben

 

Oralphobie

Angstpatient

Nach oben

 

Osteoporose

Knochenschwund, eine Erkrankung, bei der die Knochen Material abbauen und daher anfälliger für Brüche werden. Dabei verändern sie nicht ihre äußere Form. Sie ist eine häufige Alterskrankheit, besonders bei Frauen. Meist verläuft sie zunächst unmerklich, sie kann aber durch eine Knochendichtemessung erkannt werden. Allerdings ist der Kieferbereich meist weniger betroffen.

Nach oben

 

Ostitis

Eine Form der Knochenentzündung. So kann zum Beispiel die Entzündung der Pulpa oder des Zahnbetts sich in die Zahnwurzel und dann in den Kieferknochen fortpflanzen und ihn entzünden.

Nach oben

 

Overlay

Gussfüllung eines Backenzahns, bei der nicht nur der Kaubereich (Inlay) oder Kaubereich und Höcker (Onlay), sondern auch die Seitenflächen zu den Nachbarzähnen hin mit Füllungsmaterial überdeckt sind. Die Abgrenzung zur Teilkrone ist fließend.

Nach oben

 


05.04.2017
Bild: balabolka/Shutterstock.com
  • Zurück zur Übersicht
  • weiterleiten
  • drucken

Kontakt

Albstadtweg 9
70567 Stuttgart
Tel.: 0711/7877-0
Fax: 0711/7877-264
E-Mail: info@kzvbw.de

Quicklinks

Schnellzugriff Abrechnung
BKV-Download
Notdienstsuche
Cryptshare Anleitung

Besuchen Sie uns

news-portal.kzvbw.de
www.abrechnungsleitlinien.de
fortbildung.kzvbw.de
www.izz-on.de

Folgen Sie uns

Facebook
Twitter
XING
© KZV BW 2021
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz