Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Einloggen
Registrieren
  • Praxis (current)
    • Abrechnungsgrundlagen
    • Abrechnungsleitlinien
    • Praxisführung
    • Niederlassung
      • Kommunalportal
    • Telematik
    • Rundschreiben
    • Fortbildung
    • Vordrucke
    • Rechtsgrundlagen
    • Handbuch
    • Verträge mit Kostenträgern
  • Service (current)
    • Notdienstsuche
    • Zahnarztsuche
    • Jobbörse
      • Angebote
      • Gesuche
      • Angebot aufgeben
      • Gesuch aufgeben
    • Praxisbörse
      • Angebote
      • Gesuche
      • Angebot aufgeben
      • Gesuch aufgeben
    • Termine
      • Fortbildungen
      • Kreisversammlungen
      • Zulassungen
      • Weitere Veranstaltungen
    • Beruf & Familie
    • Zahnlexikon
    • Patientenservice
      • Patientenberatung
      • Patienteninfos
      • Patientenfragen
    • Studium
      • Vor dem Studium
      • Wege zum Studium
      • Das Studium selbst
      • Studiengang Zahnmedizin
      • Nach dem Studium
      • Arbeiten in der Praxis
      • Weitere Studieninfos
    • Cryptshare
  • Presse (current)
    • News-Portal
    • Politik
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Weitere Infos
  • Über uns (current)
    • Die KZV BW
    • Kontakt
    • Satzung & Ordnungen
    • Vertreterversammlung
      • Freiburg
      • Karlsruhe
      • Stuttgart
      • Tübingen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • ZA-Online (current)
    • Meine Daten
    • Online-Bestellungen
    • TeamViewer
    • Portalerfassung
Start > Service > Studium > Studiengang Zahnmedizin > Vorphysikum

Vorphysikum

Vorphysikum

Zu dieser ersten staatlichen Prüfung kann man frühestens nach dem zweiten Semester antreten. Man muss sich dafür formgerecht anmelden. Nähere Einzelheiten dazu erfährt man von der Fachschaft.

 

Geprüft werden die Kenntnisse in den Grundlagenfächer Physik, Chemie und Biologie. So mag es in Physik etwa um Wellen, Stromstärken, physikalische Größen und ihre Umrechnungen oder Gasdruck gehen. In Chemie könnte man zum Beispiel nach chemischen Bindungen, dem Massenwirkungsgesetz, den wichtigsten chemischen Elementen oder diversen organischen Verbindungen wie Alkoholen und Kohlenhydraten gefragt werden, wobei außer den Formeln auch Eigenschaften und chemisches Verhalten zu wissen sind. In Biologie könnte der Prüfer etwas über Bakterien und Viren wissen wollen, möchte vielleicht den Ablauf einer Zellteilung mit Mitose und Meiose genau erklärt haben, erfragt Näheres zu Antibiotika oder will die Mendelschen Regeln hören.

Große Sorgen muss man sich nicht machen. Wer die Vorlesungen und Praktika besucht und dabei gut aufgepasst hat, dürfte keine Schwierigkeiten haben, die Prüfung zu bestehen. Zudem steht man beim Vorphysikum nicht etwa allein vor dem Prüfer, sondern zu als Minigruppe. Die Prüfung verläuft mündlich, in lockerem Gespräch. Meist wird sie an mehreren aufeinander folgenden Tagen abgehalten, wobei jeder Tag einem anderen Fach gewidmet ist.


presse@kzvbw.de
15.05.2014
Bild: Monkey Business Images/Shutterstock.com
  • weiterleiten
  • drucken

Kontakt

Albstadtweg 9
70567 Stuttgart
Tel.: 0711/7877-0
Fax: 0711/7877-264
E-Mail: info@kzvbw.de

Quicklinks

Schnellzugriff Abrechnung
BKV-Download
Notdienstsuche
Cryptshare Anleitung

Besuchen Sie uns

news-portal.kzvbw.de
www.abrechnungsleitlinien.de
fortbildung.kzvbw.de
www.izz-on.de

Folgen Sie uns

Facebook
Twitter
XING
© KZV BW 2021
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz