Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Einloggen
Registrieren
  • Praxis (current)
    • Abrechnungsgrundlagen
    • Abrechnungsleitlinien
    • Praxisführung
    • Niederlassung
      • Kommunalportal
    • Telematik
    • Rundschreiben
    • Fortbildung
    • Vordrucke
    • Rechtsgrundlagen
    • Handbuch
    • Verträge mit Kostenträgern
  • Service (current)
    • Notdienstsuche
    • Zahnarztsuche
    • Jobbörse
      • Angebote
      • Gesuche
      • Angebot aufgeben
      • Gesuch aufgeben
    • Praxisbörse
      • Angebote
      • Gesuche
      • Angebot aufgeben
      • Gesuch aufgeben
    • Termine
      • Fortbildungen
      • Kreisversammlungen
      • Zulassungen
      • Weitere Veranstaltungen
    • Beruf & Familie
    • Zahnlexikon
    • Patientenservice
      • Patientenberatung
      • Patienteninfos
      • Patientenfragen
    • Studium
      • Vor dem Studium
      • Wege zum Studium
      • Das Studium selbst
      • Studiengang Zahnmedizin
      • Nach dem Studium
      • Arbeiten in der Praxis
      • Weitere Studieninfos
    • Cryptshare
  • Presse (current)
    • News-Portal
    • Politik
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Weitere Infos
  • Über uns (current)
    • Die KZV BW
    • Kontakt
    • Satzung & Ordnungen
    • Vertreterversammlung
      • Freiburg
      • Karlsruhe
      • Stuttgart
      • Tübingen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • ZA-Online (current)
    • Meine Daten
    • Online-Bestellungen
    • TeamViewer
    • Portalerfassung
Start > Service > Patientenservice > Patienteninfos > Ernährung

Die richtige Ernährung für gesunde Zähne

Obst und Gemüse

Falsche Ernährung ist eine der wichtigsten und häufigsten Ursache der Karies. Zwar gibt es noch keine spezifische Kost, die den lästigen Bakterienbefall gänzlich verhüten kann. Doch richtige und ausgewogene Nahrung kann einen wesentlichen Beitrag zur Zahngesundheit sowie zur Gesundheit allgemein leisten.

 

Frische gesunde Kost

Zähne benötigen Mineralien, wie Calcium, Phosphat und Eisen sowie Vitamine und bestimmte Spurenelemente. Solche Stoffe sind etwa enthalten in

  • Milch und Milchprodukten (zum Beispiel Joghurt, Käse, Quark)
  • Gemüse
  • Obst
  • hochwertigen Getreideprodukten (zum Beispiel volles Korn, Haferflocken)
  • magerem Fleisch
  • Eiern

 

Fest zubeißen bitte

Außerdem müssen Zähne benutzt werden. Wer nur weiche oder breiartige Nahrung zu sich nimmt, gibt dem Gebiss nichts zu arbeiten. Der Zahnhalteapparat wird dadurch geschwächt. Zudem findet während des Kauens keine Selbstreinigung statt. Weiches Brot, Kuchen oder weichgekochte Speisen bleiben an den Zähnen kleben und bilden so einen idealen Nährboden für Bakterien. Das gilt auch für vermeintlich zuckerfreie Lebensmittel wie Chips, Cornflakes oder Salzstangen. Besonders das süße Trockenobst (etwa aus Studentenfutter) ist derart klebrig, dass man es kaum wieder aus den Spalten zwischen den Zähne entfernen kann. Es sollte daher möglichst gemieden werden. Knackige und derbe Kost dagegen kräftigt und schützt die Zähne und regt die Speichelbildung an.

 

Weitere interessante Artikel und Themen finden Sie unter Downloads & Links.


presse@kzvbw.de
21.06.2016
Bild: stocker1970/Shutterstock.com

Downloads & Links

  • Unser Gebiss
  • Kaumuskeln
  • Schwangerschaft
  • weiterleiten
  • drucken

Kontakt

Albstadtweg 9
70567 Stuttgart
Tel.: 0711/7877-0
Fax: 0711/7877-264
E-Mail: info@kzvbw.de

Quicklinks

Schnellzugriff Abrechnung
BKV-Download
Notdienstsuche
Cryptshare Anleitung

Besuchen Sie uns

news-portal.kzvbw.de
www.abrechnungsleitlinien.de
fortbildung.kzvbw.de
www.izz-on.de

Folgen Sie uns

Facebook
Twitter
XING
© KZV BW 2021
Hilfe Kontakt Impressum Datenschutz