Datenschutz
Es ist ein besonderes Anliegen der KZV BW, die Vorschriften des Datenschutzes streng einzuhalten. Wir verarbeiten jegliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Verantwortlich für Verarbeitung der Daten ist die
Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW)
Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 77 Abs. 5 SGB V
Hauptverwaltung
Albstadtweg 9
70567 Stuttgart
Tel.: 0711/7877-0
Fax: 0711/7877-264
Internet: www.kzvbw.de
E-Mail: info@kzvbw.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Rainer Zimmermann
Datenschutzbeauftragter
KZV BW, Bezirksdirektion Freiburg
Merzhauser Str. 114-116
79100 Freiburg
Tel.: 0761 4506-0
E-Mail: dsb@kzvbw.de
Art und Nutzung der gespeicherten Daten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Systeme standardgemäß die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die besuchten Webseiten sowie den Browsertyp und den Namen des Betriebssystems. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Diese Daten werden statistisch ausgewertet, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten sowie den Wünschen und Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen.
Weitere personenbezogene Daten werden über unsere Website nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie dies für die Bereitstellung eines von uns angebotenen Dienstes unbedingt erforderlich ist. Hierzu zählen beispielsweise das Kontakt- und die Bestellformulare, die Praxis- und Jobbörse und die Nutzung von Zahnärzte-Online.
Für eine Anmeldung zum Newsletterversand ist die Angabe einer E-Mail-Adresse notwendig. Die Einwilligung der An-/Abmeldung für den Newsletterversand wird über das Double-Opt-In Verfahren sichergestellt. Hierzu wird eine Bestätigungs-E-Mail an den Empfänger gesendet. Erst nach Bestätigung durch Nutzung des Aktivierungslinks ist die Zusendung des Newsletters freigegeben. Für den Newsletterversand bedienen wir uns des externen Dienstleisters MailChimp, der von uns sorgfältig ausgesucht, geprüft und schriftlich, unter Beachtung der aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, beauftragt wurde. Dieser ist an unsere Weisungen gebunden und nicht befugt personenbezogene Daten weiterzugeben.
Löschen der gespeicherten Daten
Wir bewahren Daten nur so lange auf, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist.
Ihre Rechte im Einzelnen
Sie können folgende Rechte bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten geltend machen:
- Berichtigung und Löschung
- Auskunft
- Einschränkung der Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg.
Cookies
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern der Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Die Speicherung von Cookies durch unsere Internetseite kann durch entsprechenden Browsereinstellungen eingeschränkt oder verhindert werden. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Falls die Verwendung von Cookies eingeschränkt oder deaktiviert wird, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Datenschutzorganisation und Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig von externen Fachleuten überprüft und den technischen Entwicklungen angepasst.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ( (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Website die Funktion von Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Ferner wurde mit Google ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gem. DSGVO abgeschlossen.
Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite benutzt für die Anwendung „Notdienstsuche“ Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google Informationen darüber, dass Sie die entsprechende Seite unseres Webauftrittes aufgerufen haben. Dies erfolgt auch unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Google haben oder über dieses eingeloggt sind. Für den Fall, dass Sie während der Nutzung der Webseite über ein Nutzerkonto von Google eingeloggt sind, werden die Daten direkt Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, so müssen Sie sich vor Nutzung des Dienstes ausloggen. Durch die Nutzung von Google Maps erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google und ggf. von Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps (http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html). Ausführliche Details finden Sie unter google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten (http://www.google.de/intl/de/privacy/) sowie Datenschutzbestimmungen (http://www.google.de/intl/de/privacy/privacy-policy.html). Das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht müssen Sie direkt gegenüber Google ausüben. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie den Google Maps-Dienst deaktivieren (Deaktivierung des JavaScripts im Browser). Eine Nutzung ist dann nicht mehr möglich.
Links zu anderen Webseiten
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Webseiten unsere Datenschutzbestimmungen einhalten. Für diese fremden Inhalte übernimmt die KZV BW weder die Verantwortung noch die Haftung und macht sich deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte und unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entsteht, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde.
Mitgliedschaft in der GDD
Die KZV BW ist Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD). Die GDD berät und unterstützt die Daten verarbeitenden Stellen bei der Lösung und Umsetzung der vielfältigen mit Datenschutz und Datensicherheit verbundenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen.