Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserer Befragung unter angestellten Zahnärzt*innen, die wir in einer früheren Ausgabe dieses Newsletters veröffentlicht haben, ist der Wunsch nach mehr Informationen über die Arbeit der Gremien der Selbstverwaltung deutlich geworden. Diesem Bedürfnis wollen wir in dieser Ausgabe nachkommen und stellen das Qualitätsgremium vor, das eine wichtige Rolle bei der Qualitätsprüfung […]Weiterlesen
Qualität ist in aller Munde und viele gesetzliche Regelungen beschäftigen sich mit diesem Thema. Dabei spielt die Sicherung und Förderung der Qualität als Voraussetzung für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem eine große Rolle, u.a. wurde die Qualitätsprüfung der vertragszahnärztlichen Leistungen durch Stichproben im SGB V verankert. Seit dem zweiten Halbjahr 2019 werden deshalb in der KZV BW Qualitätsprüfungen durchgeführt. Hierfür wurde extra ein aus zugelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten bestehendes Qualitätsgremium eingerichtet. Doch wie läuft die Qualitätsprüfung ab? Was macht das Gremium? Und warum ist das Gremium für Zahnärzt*innen wichtig? Die „Zahn & Zukunft“-Redaktion hat nachgehakt.Weiterlesen
Dr. Anke Bleicher ist Vorstandsreferentin für Qualitätsprüfung und -beurteilung. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg ins Ehrenamt und den positiven Aspekten dieser Tätigkeit. Weiterlesen
Arbeitgeber*innen können ihren Beschäftigten bis zu 1500 Euro als Sonderleistung gewähren. Wer während der Corona-Pandemie diese Bonuszahlungen aufgrund von Zusatzbelastungen erhalten hat, muss sie nicht versteuern.Weiterlesen
In Kürze erscheint der Versorgungsbericht 2021 der KZV BW. Dieser liefert wie in den Vorjahren aktuelle Zahlen zur vertragszahnärztlichen Versorgung und beschreibt die strukturellen Entwicklungen innerhalb des Berufsstands. Die zentralen Kennzahlen zum Thema Arbeit in Anstellung stellen wir Ihnen gerne schon jetzt zur Verfügung.Weiterlesen