Die S2k-Leitlinie „Implantationszeitpunkte“ wurde aktualisiert. Ziel der Leitlinie ist es, „den Anwendenden bei geplanter Zahnextraktion mit anschließender implantologischer Rehabilitation eine Entscheidungshilfe für den geeigneten Implantationszeitpunkt zu geben.“Weiterlesen
Mit der geplanten Revision der EU-Quecksilberverordnung durch die EU-Kommission sollen Amalgamfüllungen in der zahnärztlichen Behandlung ab dem 1. Januar 2025 verboten werden. Die zahnärztlichen Körperschaften fordern dagegen den Erhalt von Dentalamalgam als Füllungsmaterial insbesondere für die Versorgung vulnerabler Patientengruppen.Weiterlesen
Mit der aktualisierten S2k-Leitlinie werden akute oder chronisch rezidivierend auftretenden Aphthen oder aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut in den Mittelpunkt gerückt. Federführende Fachgesellschaften sind dabei die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) und Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK).Weiterlesen
Derzeit wird am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München eine Studie zum Thema “Interdisziplinäre Präventionskonzepte für medikamentenassoziierte Kiefernekrosen (MRONJ)” durchgeführt. Eine Umfrage soll den Wissensstand unter medizinischem Personal, Azubis und Studierenden sowie den Umgang mit den betroffenen Patient*innen eruieren.Weiterlesen
Mit Erfolg haben Forscher der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Hongkong (HKU) Künstliche Intelligenz (KI) bei der Erkennung von Gingivitis durch intraorale Fotos angewendet. Im KI-Modell wurde ein Datensatz mit mehr als 567 Bildern entwickelt und überprüft. Die Genauigkeit habe bei mehr als 90 Prozent gelegen.Weiterlesen
Eine neue S3-Leitlinie widmet sich dem Thema “Materialunverträglichkeit bei dentalen, enossalen Implantaten“. Die S3-Leitlinie wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) erstellt. Weiterlesen
In aktualisierter Fassung liegt nun die S3-Leitlinie „Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) vor. Weiterlesen
Die Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald führt eine Studie zum Wissensstand und der Einschätzung deutscher Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) durch. Hiermit informieren wir Sie darüber, wie Sie an der Studie teilnehmen können.Weiterlesen
Für die Titelstrecke „Zahnmedizin im Nationalsozialismus in Baden-Württemberg“, veröffentlicht im Zahnärzteblatt 2_3/2022, erhielt Chefredakteurin und Hauptautorin Cornelia Schwarz im Rahmen der IDS 2023 diesen undotierten Sonderpreis. Der proDente Journalistenpreis wird jährlich für herausragende Beiträge, die zahnmedizinische oder zahntechnische Themen für eine breite Öffentlichkeit allgemein verständlich aufbereitet haben, vergeben.Weiterlesen
Wechselwirkungen zwischen Erkrankungen im Mundraum und anderen Erkrankungen wie Demenz oder Diabetes sind bekannt und erforscht. An der Universität Ulm wird aktuell der Zusammenhang zwischen der Mundgesundheit und dem Risiko für psychische Störungen untersucht. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie stellen wir Ihnen hier vor.Weiterlesen
Zahn- und Kieferfehlstellungen gehören neben Karies und Parodontalerkrankungen zu den häufigsten Gesundheitsbeeinträchtigungen der Mundhöhle. Die sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) beschäftigt sich mit Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern. Ausführliche Ergebnisse zum kieferorthopädischen Modul der Studie wurden jetzt veröffentlicht und zeigen: Der kieferorthopädische Behandlungsbedarf in Deutschland ist über die Jahre weitgehend konstant geblieben.Weiterlesen