Gesundheitsbereich Service

Service

27.09.2023 Service

E-Rezept: Ab 1. Januar 2024 Pflichtanwendung

Das E-Rezept wird zum 1. Januar 2024 bundesweit verpflichtend eingeführt. Alle Arzt- und Zahnarztpraxen müssen dann – um Honorarkürzungen und eine Kürzung der Telematikpauschale zu vermeiden – in der Lage sein, das E-Rezept technisch zu bedienen. Weiterlesen
Praxis Niederlassung
14.09.2023 Service

Statistisches Bundesamt: Kostenstrukturerhebung bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten

Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) führt jährlich eine repräsentative Untersuchung zur Kostenstruktur von Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten durch. Ziel der Erhebung ist es, die in den Praxen erzielten Einnahmen und die dafür erforderlichen Aufwendungen sowie deren Zusammensetzung darzustellen. Weiterlesen
Bewertungsportal
07.09.2023 Service

Reminder: Präventionsveranstaltung „Wie schützt man sich vor Cyber-Angriffen?“ am 27. September 2023

Zum Thema Cybersicherheit bietet der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) in Kooperation mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) eine Informations- und Präventionsveranstaltung an. Besonders in den Blick genommen werden dabei die digitalen Bedrohungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler, die in ihren Praxen, Apotheken, Kanzleien und Büros mit hochsensiblen Daten und höchstpersönlichen Informationen ihrer Patient*innen und Mandat*innen zu tun haben. Weiterlesen
Copyright IZZ_Cornelia Schwarz
07.09.2023 Service

Neuer IZZ-Podcast: „Kreidezähne“ – Ein Phänomen im Fokus der Forschung

Die neueste Episode des IZZ-Podcasts „Auf den Zahn gefühlt“ widmet sich einem Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat: Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, besser bekannt als „Kreidezähne“. Mit Brillanz und Expertise beleuchtet Prof. Dr. Elmar Hellwig, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, die Aspekte der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation und deren Implikationen. Weiterlesen
Copyright unsplash.com/LindsayHenwood
28.07.2023 Service

Niederlassung oder Anstellung? Mein Weg als Zahnärzt*in

Ob Niederlassung oder Anstellung – Ihre KZV BW unterstützt Sie bei der Planung der für Sie passenden Berufsausübung. Wofür Sie sich entscheiden – für die Selbständigkeit oder eine Tätigkeit in Anstellung – ist wesentlich von Ihren persönlichen Vorstellungen und Lebensentwürfen abhängig. Um Ihnen die Entscheidung zwischen Niederlassung und Anstellung zu erleichtern, haben wir eine Übersicht zu den Unterschieden der beiden Modelle erstellt. Weiterlesen
Copyright Dr. Andreas Volk
28.07.2023 Service

Interview: Niederlassung und Anstellung – zwei Formen der Berufsausübung

Die eigene Praxis führen? Oder doch angestellt in einer Zahnarztpraxis arbeiten? Beide Formen der Berufsausübungen vereinen in sich unterschiedliche Aspekte, die je nach Lebensphase gerade gut oder weniger gut zu einem passen. Wir haben mit ZA Patrick Losert, angestellter Zahnarzt in Heilbronn, und seinem Chef und Praxisinhaber Dr. Andreas Volk über das Für und Wider einer Anstellung beziehungsweise Niederlassung gesprochen. Weiterlesen
Familie am Meer
27.07.2023 Service

Sommerpause: Das nächste Gesundheitstelegramm erscheint am 7. September 2023

Wöchentlich versorgen wir Sie im Gesundheitstelegramm mit aktuellen Nachrichten und wissenswerten Informationen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens. Mit der heutigen Ausgabe geht des Gesundheitstelegramm der KZV BW in die Sommerpause. Am 7. September 2023 erscheint das nächste „GT“. Die Kampagne „Zähne zeigen“ läuft jedoch auch in den kommenden Wochen weiter. Weiterlesen