


„Gravierende verfassungsrechtliche Bedenken“: Gutachten zieht in Baden-Württemberg geplantes Modell einer pauschalierten Beihilfe in Zweifel
Beamtinnen und Beamten in Baden-Württemberg soll nach dem Willen der Landesregierung ab Anfang nächsten Jahres ein Wechsel in die Gesetzliche Krankenversicherung ohne Nachteile ermöglicht werden. Aus der Sicht des PKV-Verbands bestehen aufgrund eines Rechtsgutachtens jedoch „gravierende verfassungsrechtliche Bedenken“. Weiterlesen
Finanzentwicklung der GKV: Defizit im 1. Halbjahr 2021, massive Kostensteigerungen prognostiziert
In der herrschenden Pandemie haben die gesetzlichen Krankenkassen nach dem 1. Halbjahr 2021 mit einem Defizit in Höhe von 1,9 Milliarden Euro abgeschlossen. 72 Kassen haben ein Minus erzielt, 30 Überschüsse. Hohe Kostensteigerungen zeichnen sich ab. Weiterlesen
Heute im Bundestag: Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG) – Weitreichende Konsequenzen für die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenkassen erwartet
Am heutigen Donnerstag debattiert der Bundestag in erster Lesung über den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG). Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, „die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in den folgenden Bereichen zeitnah und nachhaltig zu verbessern.“ Unter anderem sollen mit dem Gesetz auch die Liquiditätshilfen für die Zahnärzteschaft in das Fünfte Sozialgesetzbuch überführt werden. Betroffen sind allerdings auch die Finanzen der Krankenkassen: In Kassenkreisen wird für das kommende Jahr mit einem höheren Abbau von Finanzreserven gerechnet als es Regierungspläne vorsehen. Weiterlesen
Missbrauch personenbezogener Daten: Bußgeld in Millionenhöhe für die AOK BW
Die AOK Baden-Württemberg muss Bußgeld von 1,2 Millionen Euro zahlen, weil sie Daten aus Gewinnspielen zweckentfremdet haben soll. Personenbezogene Daten mehrerer hundert Teilnehmer wurden demnach für Werbung genutzt, ohne dass diese zugestimmt hätten. Weiterlesen
PKV-Verband wehrt sich gegen Steuerzuschüsse für die gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzlichen Krankenkassen erwarten infolge der Coronapandemie ein deutliches Minus. Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres hat die GKV rund 1,3 Mrd. Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) warnt indessen vor Wettbewerbsnachteilen durch Steuerzuschüsse an die GKV und die Soziale Pflegeversicherung (SPV). Weiterlesen
Brexit: Änderung der Europäischen Krankenversichertenkarten (EHIC) aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
Die Regierung des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland hat folgende Änderung bezüglich der ab 01. Februar 2020 neu beantragten Europäischen Gesundheitskarten (EHIC) beschlossen: Weiterlesen
Reaktion auf Bertelsmann-Studie: KZV BW lehnt Bürgerversicherung weiterhin ab
Die zahnärztliche Versorgung in Baden-Württemberg würde unter einer Vereinheitlichung der Systeme von gesetzlicher und privater Krankenversicherung massiv leiden. Darauf weist die KZV Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung mit Bezug auf die Anfang der Woche von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegte Studie zur Risikoverteilung im dualen System der Krankenversicherung hin. Weiterlesen
Aktuelle Daten der Versicherungswirtschaft: Zahl der PKV-Vollversicherten sinkt leicht, Zusatzversicherungen werden immer beliebter
Die Unternehmen im Bereich der Privaten Krankenversicherung sehen sich einem steigenden wirtschaftlichen Druck ausgesetzt, wie aktuelle Auswertungen zeigen. Die Zahl der Vollversicherten in der Privaten Krankenversicherung geht seit Jahren zurück. Deutlich dynamischer ist dagegen die Entwicklung auf dem Zusatzversicherungsmarkt. Weiterlesen
Beratung des Faire-Kassenwahl-Gesetzes im Bundestag: Verfolgen Sie die Debatte im Livestream
Am heutigen Donnerstag findet im Deutschen Bundestag die erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung (Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz – GKV-FKG) statt. Der Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen soll künftig zielgenauer ausgestaltet werden. Weiterlesen
BARMER eCare: Startschuss für Aufbau der elektronischen Patientenakte (ePA)
Die BARMER startet im November den Aufbau ihrer eigenen elektronischen Patientenakte (ePA). Die rund 9,1 Millionen Versicherten sollen BARMER eCare ab dem 1. Januar 2021 nutzen können. Unterstützt wird die zweitgrößte gesetzliche Krankenkasse Deutschlands von IBM. Das Unternehmen hat am vergangenen Montag den Zuschlag dafür erhalten. Weiterlesen