Über die innovative BeteiligungsApp der KZV BW haben wir die Vertragszahnärzt*innen zu einer möglichen Konkurrenz der Zahnarztpraxen durch große Medizinische Versorgungszentren (MVZ) befragt. Insgesamt haben 530 Mitglieder der KZV BW ihre Stimme abgegeben. Die zentralen Ergebnisse lesen Sie hier.Weiterlesen
Die aktuelle Befragung läuft noch bis diesen Sonntag. Ihre Einschätzungen zum Thema „Konkurrenz durch große MVZ“ sind uns sehr wichtig. Mit der BeteiligungsApp der KZV BW stimmen Sie einfach und anonym ab.Weiterlesen
Die Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind gerichtlich mit einer Unterlassungsklage gegen die irreführende und anpreisende Werbung von telemedizinischen Aligner-Anbietern vorgegangen. Nun liegt ein neues Urteil vor.Weiterlesen
Seit gestern läuft die aktuelle Befragung mit der BeteiligungsApp der KZV BW. Für standespolitische Entscheidungen sind uns Ihre Einschätzungen zum Thema „Konkurrenz durch große MVZ“ wichtig. Nehmen Sie bis Ende nächster Woche an der Befragung teil!Weiterlesen
Große, teils von fachfremden Kapitalinvestoren geführte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) siedeln sich vor allem in gut versorgten Ballungszentren an. Mit der jetzt anstehenden Mitgliederbefragung will die KZV BW ergründen, inwieweit die Praxen der niedergelassenen Zahnärzt*innen von der Konkurrenz durch große MVZ beeinträchtigt sind. Weiterlesen
Forschende der Universität Witten-Herdecke führen eine Studie zur Stressbelastung unter Zahnärzt*innen durch. Thematisiert werden auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie.Weiterlesen
Die Bundesorganisationen der Zahnärzteschaft KZBV und BZÄK appellieren an die Politik, „endlich den ungebremsten Zustrom versorgungsfremder Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland in die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung wirksam zu unterbinden“. Aktuell berichteten Medien intensiv über das Thema „Investorengeführte Praxen“ (iMVZ).Weiterlesen
Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) tagte am 26. und 27. November 2021 und fasste wichtige Beschlüsse zu den aktuell für den Berufsstand relevanten Themen. Weiterlesen
Zum Auftakt der zweitägigen Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) standen aktuelle gesundheitspolitische Themen und die Forderungen an die neue Regierungskoalition aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP im Fokus. Insbesondere wurde die sofortige Aussetzung der 3G-Regel und eine umgehende Änderung des gestern in Kraft getretenen Infektionsschutzgesetzes gefordert. Einen ausführlichen Bericht über die KZBV VV lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Zahnärzteblattes. Vorab lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassung zu den gestrigen Beiträgen und Debatten.Weiterlesen
Die Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und „in einem ersten Schritt unmittelbare Regelungen für mehr Transparenz“ fordern die Minister*innen und Senator*innen für Gesundheit der Länder. Das Bundesgesundheitsministerium wird aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen.Weiterlesen
Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Klaus Holetschek warnt vor einem zu großen Einfluss privater Finanzinvestoren in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Profit dürfe „nie die treibende Kraft hinter gesundheitlichen Angeboten sein. Der Patient ist und bleibt zentral“, so der CSU-Politiker.Weiterlesen