Medikamente wirken unterschiedlich bei Frauen und Männern. Die Aufklärung über die geschlechterspezifischen Wirkweisen eines Medikamentes bleibt jedoch sowohl in den Arztpraxen als auch in den Apotheken überwiegend aus. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse BKK VBU.Weiterlesen
Aktuell und kompakt fassen die „Daten & Fakten 2022“, veröffentlicht von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK), das zahnärztliche Versorgungsgeschehen zusammen. Nutzen Sie das kleine Faltbuch mit den wesentlichen Fakten im PDF-Format online und kostenfrei.Weiterlesen
Welchen Beitrag leistet das Gesundheitswesen zum Klimaschutz und welchen Anteil hat es am Klimawandel? Diesen Fragen ist der Landeskongress Gesundheit am vergangen Freitag unter dem Motto „Nachhaltiges Gesundheitswesen“ nachgegangen. Der nun zum siebten Mal stattgefundene Kongress ist Fixpunkt für die gesundheitspolitische Agenda im Land.Weiterlesen
Pünktlich zum Jahreswechsel veröffentlicht die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg das neue, landesweite Seminarangebot 2022. Das umfangreiche und praxisnahe Angebot unterstützt Zahnärzt*innen und ihre Teams bei ihrer täglichen vertragszahnärztlichen Tätigkeit.Weiterlesen
Vor wenigen Tagen neu erschienen ist das „Jahrbuch 2021“ der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) mit exakten und verlässlichen Zahlen und Daten zum Leistungs- und Versorgungsgeschehen sowie zur Mundgesundheit in Deutschland. Das Standardwerk bringt in der aktuellen Ausgabe auch Fakten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Zahnarztpraxen und Versorgung.Weiterlesen
In der letzten Ausgabe unseres Newsletters „Zahn & Zukunft“ haben wir um Ihr Meinungsbild zu Themen von angestellten Zahnärzt*innen gebeten.Weiterlesen
Angestellte Zahnärzt*innen machen rund ein Viertel der Zahnärzteschaft aus – Tendenz steigend. Die Gründe für eine Anstellung sind vielfältig. Wir haben bei Anita Hartel (30) nachgefragt. Im Gespräch berichtet uns die junge Zahnärztin von der ersten Phase des Berufslebens nach dem Studium, vom Angestelltenverhältnis und ihren Plänen für die Zukunft.Weiterlesen
Der Anteil der Frauen im zahnärztlichen Berufsstand steigt mit jedem Jahr. Auch gibt es neuesten Zahlen zufolge erstmals mehr weibliche als männliche Existenzgründer. In den Gremien der Selbstverwaltung sind Frauen hingegen noch stark unterrepräsentiert. Eine Arbeitsgruppe auf Bundesebene hat Vorschläge für mehr Beteiligung vorgelegt.Weiterlesen
Liebe Leser*innen, wir interessieren uns für Ihre Anregungen, Fragen und Ziele. Worüber möchten Sie mehr wissen? Welche Themen sollen im Newsletter „Zahn und Zukunft“ angesprochen werden? Hierfür haben wir eine kleine Umfrage vorbereitet. Machen Sie mit! Für weitere Ideen, Themen und Vorschläge können Sie sich auch an presse@kzvbw.de oder 0711-7877218 wenden.Weiterlesen
Zum Jahreswechsel hat die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg das neue, landesweite Seminarangebot 2021 aufgelegt. Hiermit wird Ihnen ein umfangreiches und praxisnahes Programm zur Unterstützung der vertragszahnärztlichen Tätigkeit präsentiert. Weiterlesen
Aktuell hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihr Jahrbuch 2020 herausgegeben und darin wie üblich eine Vielzahl interessanter und aussagekräftiger Daten und Fakten u.a. zum Thema Gesetzliche Krankenversicherung, zum Leistungs- und Versorgungsgeschehen, zu den Zahnarztzahlen sowie zur Praxisentwicklung veröffentlicht.Weiterlesen