
Abrechnung


Datenträgeraustausch-Module: Sind Sie auf dem aktuellsten Stand?
Seit 1. Januar 2023 ist die Angabe der Zahnarztnummer bei der Abrechnung von Leistungen nicht mehr optional. Bei Abrechnungen über die KZV BW sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben die Zahnarztnummern aller an einem Behandlungsfall beteiligten Zahnärztinnen und Zahnärzte verpflichtend anzugeben. Sind ausschließlich Leistungen vor dem 1. Januar 2023 erbracht worden, ist der Ersatzwert „999999991“ mitzuteilen. Weiterlesen
Heilfürsorgeberechtigte der Bundeswehr und Bundespolizei: Neue Punktwerte und Anpassung des Sprechstundenbedarfs ab dem 1. Januar 2023
Für Heilfürsorgeberechtigte der Bundeswehr und der Bundespolizei gelten ab dem 1. Januar 2023 neue Punktwerte und eine neue Pauschale zur Abgeltung des Sprechstundenbedarfs. WeiterlesenBeruf

Aktuelles zu Abrechnung und Praxismanagement: Seminarangebot 2023 der KZV BW liegt digital vor
Für das Jahr 2023 haben wir für Sie und ihre Praxisteams ein vielseitiges Seminarangebot zusammengestellt. Dieses ist jetzt erstmals als interaktives PDF digital online abrufbar. Weiterlesen
Geschlechterspezifische Medikation: Mehrheit für erweiterte Beipackzettel
Medikamente wirken unterschiedlich bei Frauen und Männern. Die Aufklärung über die geschlechterspezifischen Wirkweisen eines Medikamentes bleibt jedoch sowohl in den Arztpraxen als auch in den Apotheken überwiegend aus. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse BKK VBU. Weiterlesen
Daten & Fakten 2022: KZBV und BZÄK geben aktuelle Zahlen zur zahnärztlichen Versorgung heraus
Aktuell und kompakt fassen die „Daten & Fakten 2022“, veröffentlicht von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK), das zahnärztliche Versorgungsgeschehen zusammen. Nutzen Sie das kleine Faltbuch mit den wesentlichen Fakten im PDF-Format online und kostenfrei. WeiterlesenBerufspolitik

Aktuell und informativ: KZV BW veröffentlicht Bericht des Vorstands und Ehrenamtsbericht 2022
Auf der Vertreterversammlung am vergangenen Wochenende wurden der aktuelle Bericht des Vorstands sowie der Ehrenamtsbericht der KZV BW vorgestellt. Die Berichte bieten in kompakter Form zahlreiche Informationen zu den Aktivitäten des laufenden Jahres. In verschiedenen Interviews werden überdies die derzeitigen Herausforderungen und gesundheitspolitischen Entwicklungen beschrieben. Diese Publikationen stehen für Sie ab sofort zum Download auf der Webseite der KZV BW bereit. Weiterlesen
Vertreterversammlung der KZV BW am 25. und 26. November 2022: Entscheidungen und Beschlüsse
Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) tagte am 25. und 26. November 2022 in Donaueschingen. Hier dokumentieren wir für Sie die Beschlüsse der VV. Weiterlesen
Starke Interessensvertretung: Vertreterversammlung der KZBV in München
Auf der Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) in München ist das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) und dessen Folgen für die vertragszahnärztliche Versorgung das bestimmende Thema. Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV, analysierte, dass die aktuelle Gesundheitspolitik von „deutscher Regelungswut“ bestimmt sei und wertete diese als Angriff auf die Selbstverwaltung. WeiterlesenCOVID-19

Neue Corona-Verordnung: Maskenpflicht für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen wird aufgehoben
In dieser Woche wurde die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg beschlossen, die zum 31. Januar in Kraft tritt. Für Beschäftigte in (Zahn-)Arztpraxen und anderen ambulanten medizinischen Einrichtungen wird dann die Maskenpflicht aufgehoben. Für Patient*innen und Besucher*innen bleibt diese jedoch weiterhin bestehen. Weiterlesen
Neues Angebot der Landesregierung: Digitales Impfterminportal freigeschaltet
In dieser Woche ist das digitale Impfterminportal der Landesregierung freigeschaltet worden. Auf dieser Online-Plattform können alle impfenden Stellen – auch die impfberechtigten Zahnärztinnen und Zahnärzte – ihre Termine einstellen und verwalten. Die Impfwilligen können über das Portal ihren individuellen Termin buchen. Weiterlesen
Forschung: SARS-CoV-2-Infektionen beruhen auf einem Mix an Virusvarianten
Wer sich mit SARS-CoV-2 infiziert hat, trägt eine Vielzahl an Virusvarianten. Dies zeigt eine jüngst veröffentlichte Studie aus den USA. WeiterlesenDigitalisierung

Bitkom-Studie zum eRezept: Junge Menschen ziehen digitale Angebote vor
Auch wenn digitale Angebote noch längst nicht flächendeckend einsatzbereit sind, wollen laut einer aktuellen Bitkom-Befragung vor allem junge Menschen das digitale Rezept per App künftig nutzen. Weiterlesen
Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA): Knappschaft will elektronischen Personalausweis als Schlüssel nutzen
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) über das Handy stellt für viele Versicherte nach wie vor ein Problem dar, zumal viele Zugangsmöglichkeiten zum Jahresende auslaufen. Die Knappschaft möchte nun künftig den Zugang zur ePA über den neuen elektronischen Personalausweis ermöglichen, so berichtet der Ärztenachrichtendienst (änd). Weiterlesen
Kooperation für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI): auch KI-Lösungen im (zahn-)medizinischem Bereich adressiert
Das französische Confiance.AI-Konsortium und die Technologieorganisation VDE haben eine deutsch-französische Kooperation zur Erarbeitung eines Labels für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) vereinbart. Große Unternehmen aus Frankreich und Deutschland sind Teil des Projekts. Das Ziel: Wettbewerbsfähigkeit und Werteeinhaltung von Künstlicher Intelligenz „Made in Europe“. Explizit sind in diesem Kontext auch KI-Lösungen im zahnmedizinischen und pflegerischen Bereich angedacht. WeiterlesenFamilie

Einfach, übersichtlich, kostenlos – Service-Plattform für alleinerziehende Mütter
In Deutschland leben über zwei Millionen alleinerziehende Mütter. Viele sehen sich täglich mit der Herausforderung, die Familie, den Beruf und das Privatleben zusammenzubringen, konfrontiert. Mit „amuvee“ hat sich eine gemeinnützige GmbH gegründet, die Alleinerziehenden wertvolle Tipps gibt. Weiterlesen
Selbsttest bei Kindern: Was Sie wissen müssen
Wochenlang waren sie ausverkauft: Selbst- und Schnelltest. Wo Sie diese finden und wie Regelungen für den Schul- und Kitabesuch sind, lesen Sie hier. Weiterlesen
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserer letzten Ausgabe haben wir die Corona-Besuchsregeln in Alten- und Pflegeheimen für Sie zusammenfasst. Inzwischen hat sich aufgrund einer Gerichtsentscheidung bereits wieder vieles geändert. Anfang April lautete eine Schlagzeile „Streit um gemeinsames Essen“ (vgl. u.a. im Reutlinger Generalanzeiger und auf ZEITonline). Dabei ging es um die Öffnung einer Cafeteria in einem […] WeiterlesenKrankenversicherung

„Gravierende verfassungsrechtliche Bedenken“: Gutachten zieht in Baden-Württemberg geplantes Modell einer pauschalierten Beihilfe in Zweifel
Beamtinnen und Beamten in Baden-Württemberg soll nach dem Willen der Landesregierung ab Anfang nächsten Jahres ein Wechsel in die Gesetzliche Krankenversicherung ohne Nachteile ermöglicht werden. Aus der Sicht des PKV-Verbands bestehen aufgrund eines Rechtsgutachtens jedoch „gravierende verfassungsrechtliche Bedenken“. Weiterlesen
Finanzentwicklung der GKV: Defizit im 1. Halbjahr 2021, massive Kostensteigerungen prognostiziert
In der herrschenden Pandemie haben die gesetzlichen Krankenkassen nach dem 1. Halbjahr 2021 mit einem Defizit in Höhe von 1,9 Milliarden Euro abgeschlossen. 72 Kassen haben ein Minus erzielt, 30 Überschüsse. Hohe Kostensteigerungen zeichnen sich ab. Weiterlesen
Heute im Bundestag: Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG) – Weitreichende Konsequenzen für die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenkassen erwartet
Am heutigen Donnerstag debattiert der Bundestag in erster Lesung über den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG). Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, „die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in den folgenden Bereichen zeitnah und nachhaltig zu verbessern.“ Unter anderem sollen mit dem Gesetz auch die Liquiditätshilfen für die Zahnärzteschaft in das Fünfte Sozialgesetzbuch überführt werden. Betroffen sind allerdings auch die Finanzen der Krankenkassen: In Kassenkreisen wird für das kommende Jahr mit einem höheren Abbau von Finanzreserven gerechnet als es Regierungspläne vorsehen. WeiterlesenLeitfäden

DGZMK aktualisiert S1-Leitlinie: Empfehlungen zum Schutz vor Aerosol übertragbaren Erregern
Aerosole gelten als potentielle Überträger von Infektionen. Zum Schutz des Praxispersonals und der Patient*innen werden in der S1-Leitlinie „Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbarbaren Erregern“ Erkenntnisse zusammengefasst. Als federführende Fachgesellschaft hat die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) die S1-Leitlinie an den aktuellen Wissensstand angepasst. Weiterlesen
DG PARO veröffentlicht S3-Leitlinie: Empfehlungen für alle Phasen der Parodontitistherapie
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) hat aktuell die für Deutschland konsentierten Schlüsselempfehlungen für alle Phasen der Parodontitistherapie publiziert. Weiterlesen
Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile: Die wichtigsten Informationen für Zahnarztpraxen
Digitale Lösungen gewinnen auch für Zahnarztpraxen und deren Patient*innen im Behandlungsalltag zunehmend an Bedeutung. In einer aktuellen Broschüre der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) sind nun die wichtigsten Informationen kompakt und anwenderfreundlich zusammengefasst. WeiterlesenPolitik

Gesetze zur Stärkung der Versorgung: Das plant das Bundesgesundheitsministerium
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat Eckpunkte für zwei Versorgungsgesetze vorgelegt, die im Jahr 2023 beraten und umgesetzt werden sollen. Im Fokus stehen dabei zum einen „die Stärkung der Medizin in der Kommune“ und zum anderen die „Stärkung des Zugangs zu gesundheitlicher Versorgung“. Verschiedene Vorhaben, die auch die zahnärztliche Versorgung betreffen können, stellen wir Ihnen hier vor. Weiterlesen
Landeskongress Gesundheit 2023: Das Gesundheitssystem im Krisenmodus? Baustellen und Lösungsansätze
Der nächste Landeskongress Gesundheit findet am Freitag, den 3. Februar 2023, statt. Als zentraler gesundheitspolitischer Fachkongress im Südwesten vernetzt er Politik, Wirtschaft und die Akteure des Gesundheitswesens. Die Zahnärzteschaft ist mit einem zahnärztlichen Forum vertreten. Melden Sie sich jetzt zum Landeskongress Gesundheit an und diskutieren Sie mit! Sie können den Kongress auch online verfolgen. Weiterlesen
Landeskongress Gesundheit 2023: Das Gesundheitssystem im Krisenmodus? Baustellen und Lösungsansätze
Der nächste Landeskongress Gesundheit findet am 3. Februar statt. Als zentraler gesundheitspolitischer Fachkongress im Südwesten vernetzt er Politik, Wirtschaft und die Akteure des Gesundheitswesens. Auch eine digitale Teilnahme ist möglich. WeiterlesenPraxisalltag

Bürokratieabbau: Ergebnisse der Online-Umfrage der KZBV
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die Ergebnisse der Umfrage „Gemeinsam Bürokratie abbauen!“ zu Bürokratielasten in vertragszahnärztlichen Praxen veröffentlicht. Zentrale Ergebnisse werden hier knapp wiedergegeben. Weiterlesen
KZBV-Umfrage: Diese Krankenkassen bezuschussen eine Professionelle Zahnreinigung
Welche gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten einer professionellen Zahnreinigung (PZR) – oder übernehmen diese unter Umständen sogar vollständig? Antwort darauf geben die Ergebnisse der jährlichen KZBV-Umfrage zu entsprechenden Leistungen der Kostenträger. Weiterlesen
Burnout bei Zahnärztinnen und Zahnärzten
Eine im Sommer 2022 durchgeführte repräsentative Befragung des Beratungsunternehmens Auctority in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey gibt Aufschluss über die Erschöpfung der Gesamtbevölkerung. 49,5 Prozent der Befragten geben an, erschöpft zu sein. Aus der Befragung geht hervor, dass Personen, die mit Kindern zusammen leben, sich zu 61,2 Prozent als erschöpft bezeichnen – gegenüber 47 Prozent der Befragten, die ohne Kinder leben. 30- bis 40-Jährige sind laut Befragung mit 73 Prozent am stärksten erschöpft. Eine Studie von Carolin Wissel et al. untersucht, wie die Situation bei Zahnärztinnen und Zahnärzten aussieht. WeiterlesenPraxisinfo

ZäPP: Teilnahme noch bis 28. Februar 2023 möglich
Noch bis 28. Februar 2023 haben Sie die Möglichkeit, am Zahnärzte-Praxis-Panel (ZäPP) teilzunehmen: Füllen Sie die ZäPP-Erhebungsunterlagen aus und senden Sie sie an das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Machen Sie mit bei ZäPP! Es lohnt sich für Ihre Praxis. Weiterlesen
Neujahrsgrüße des KZV-Vorstandes
Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren, für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen von Herzen viel Erfolg bei allen persönlichen und beruflichen Vorhaben, Zuversicht und nicht zuletzt eine starke Gesundheit. Das neue Jahr beginnt mit einem Wechsel im Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns die Delegierten der Vertreterversammlung […] Weiterlesen
Digitale Planungshilfe (DPF): Update mit neuen Festzuschussbeträgen
Auf der Webseite der KZBV steht das neue Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) bereit. Die neue Version 3.1.7.0 enthält die zum 1. Januar 2023 geltenden neuen Festzuschussbeträge. WeiterlesenRecht

Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung: Informationen für Arbeitgeber
Im September 2022 stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) fest, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbindlich aufzuzeichnen ist. Bisher verpflichtet das Arbeitszeitgesetz die Arbeitgeber lediglich zur Aufzeichnung der werktäglichen Arbeitszeit über acht Stunden sowie der gesamten Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen. Weiterlesen
Hinweispflicht auf Verjährung des Jahresurlaubs: Aktuelles Urteil stärkt die Arbeitnehmerseite
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20. Dezember 2022 müssen Arbeitgeber Ihre Angestellten ausdrücklich zum Abbau von Resturlaub auffordern. Der Anspruch verfällt oder verjährt erst nach einem Hinweis des Arbeitgebers. Weiterlesen
Geldforderungen: Verjährung von Ansprüchen aus dem Jahr 2019
Angesichts des bevorstehenden Jahreswechsels sollten Sie überprüfen, ob noch Geldforderungen aus dem Jahr 2019 bestehen, die bisher nicht ausgeglichen wurden. Denn mit Ablauf des Jahres tritt ggf. die gesetzliche Verjährung dieser Zahlungsansprüche ein. WeiterlesenService

Aktuelle Veröffentlichung von Stiftung Warentest: Das sind die besten elektronischen Zahnbürsten
Ob nun für 20 oder für 300 Euro pro Modell: Elektrische Zahnbürsten gibt es von zahlreichen Herstellern in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Die Stiftung Warentest hat aktuell 17 Modelle bewertet. Erneuter Testsieger ist die bereits im Jahr 2021 ebenfalls prämierte Schallzahnbürste „Philips Sonic Care 9400“ (Note 1,9). Weiterlesen
„Auf den Zahn gefühlt“: IZZ-Podcast mit neuer Folge zum Thema Ernährung und orale Gesundheit
Das IZZ hat eine neue Folge des Patient*innen-Podcast „Auf den Zahn gefühlt“ veröffentlicht. In dieser Folge spricht Prof. Dr. Johan Wölber zum Thema „Ernährung und orale Gesundheit“. Weiterlesen
Editorial
Unser Service für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte. WeiterlesenTelematik

Telematik (TI): Bitte die Frist für TI-Refinanzierungspauschalen beachten
Bitte machen Sie die Anträge für die Refinanzierungspauschalen bei der KZV BW innerhalb eines Jahres geltend, da sonst die Ansprüche verwirken. Weiterlesen
Mitfinanzierung des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) endet zum 31. Dezember 2022: Kein Geld verschenken!
Füllen Sie den Meldebogen für die Mitfinanzierung zum EBZ jetzt aus: ZE 360 €, KFO 300 €, PAR 160 € und KBR 80 €. Es ist unerheblich, ob die EBZ Module bereits bestellt oder installiert wurden.Die Meldefrist für alle bestehenden Praxen endet am 31. Dezember 2022. Bitte bedenken Sie die Festtage und Ihre Urlaubsplanung. Ab […] Weiterlesen
Erstattung von Kosten für die Neubeschaffung defekter TI-Komponenten: Informationen zum Auszahlungsverfahren
Gelegentlich kommt es zu Defekten bei TI-Komponenten nach Ablauf der Garantiezeit, so dass hierfür Ersatz beschafft werden muss. Bislang mussten die betroffenen Zahnarztpraxen die Kosten der Ersatzbeschaffung selbst tragen. Nunmehr hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) mit dem GKV-Spitzenverband vereinbart, dass die Krankenkassen, beginnend mit dem Jahr 2022 jährlich eine bestimmte Geldsumme für den Austausch defekter TI-Komponenten zur Verfügung stellen. WeiterlesenTermine

Aktuelle Seminare
Hier finden Sie weitere aktuelle Seminare. Weiterlesen
Existenzgründungsworkshop SnowDent 2023 in Ischgl: Jetzt anmelden!
SnowDent ist der gemeinsame Existenzgründungs-Workshop von Kassenzahnärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Nach pandemiebedingter Pause findet der nächste Workshop vom 14. bis 16. April 2023 in Ischgl statt und kombiniert fachlichen Input mit vielfältigen Wintersportmöglichkeiten. Weiterlesen
Aktuelle Seminare
Hier finden Sie weitere aktuelle Seminare. WeiterlesenUncategorized

Aus zwei mach eins – erfolgreiche Praxisführung mit zwei halben Zulassungen
Dr. Vanessa Schamberger (42) und Dr. Silke Schmidt (43) haben lange nach einer Partnerin für eine Praxisgründung gesucht. Über eine gemeinsame Freundin haben sie sich schließlich gefunden und sich im Oktober 2021 gemeinsam niedergelassen. Das Besondere: Die beiden Zahnärztinnen teilen sich die Praxisaufgaben mit je einer halben Zulassung. Im Interview berichten Sie über die Motive und Hintergründe ihrer Praxisgründung. WeiterlesenVersorgung

KZBV-Jahrbuch: Aktuelle Daten und Fakten zur vertragszahnärztlichen Versorgung
Haben sich die coronabedingten Rückgänge in den Zahnarztpraxen normalisiert? Ist die neue Behandlungsstrecke zur Bekämpfung der Volkskrankheit Parodontitis erfolgreich angekommen? Generell: Wie beurteilen die Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren eigenen Beruf? Nur drei Fragen, doch das neue „Jahrbuch 2022“ der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) bringt noch viele weitere Fakten und Informationen zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. Weiterlesen
BARMER-Zahnreport 2022: Zahnärztliche Versorgung wird im jungen und mittleren Lebensalter immer besser
Die Zahngesundheit werde „im jungen und mittleren Lebensalter in Deutschland immer besser“, betonte die BARMER in ihrem gerade veröffentlichten „Zahnreport 2022“. Weiterlesen
Versorgungsbericht 2022 der KZV BW: Ab sofort online auf unserer Webseite!
Kompakt, informativ, aktuell: Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat ihren Versorgungsbericht 2022 vorgelegt. Als Serviceprodukt für die Zahnärzteschaft sowie für Kommunen, Politik und Öffentlichkeit bietet der Bericht aktuelle Daten und Informationen zur derzeitigen vertragszahnärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg. WeiterlesenVertrag

Geändertes Genehmigungsverfahren bei Kiefergelenkserkrankungen (Schienentherapie K1 – K4) für AOKen
Die bestehende Vereinbarung zum Genehmigungsverzicht mit der AOK BW wurde modifiziert. Ab dem 1. August 2022 sind Behandlungspläne für Versicherte bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Genehmigung einzureichen. Weiterlesen
Vertragspartnerschaft: Verhandlungen für das Jahr 2022 mit allen Kassenarten abgeschlossen
Der Vorstand der KZV BW hat auch mit der KNAPPSCHAFT ein positives Verhandlungsergebnis für das Jahr 2022 erzielt. Die Vertragsverhandlungen für das Jahr 2022 sind somit mit allen Vertragspartnern abgeschlossen. Weiterlesen
Sprechstundenbedarf: Neuer Punktwert
Mit Gültigkeit für alle Krankenkassen in Baden-Württemberg vereinbarte der Vorstand der KZV BW rückwirkend ab 1. Januar 2022 die Erhöhung des Punktwertes für den Auslagenersatz beim Sprechstundenbedarf (SSB-Punktwert). Der neue Punktwert beträgt 0,0534 EUR. WeiterlesenZahnmedizin

Studie zu Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern: Erste Ergebnisse veröffentlicht
Für die Studie „Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern“ wurden von Januar bis März 2021 mehr als 700 Kinder im Alter von acht und neun Jahren untersucht. Erste Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. Als erstes Modul der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) ist die Untersuchung Teil der deutschlandweiten systematischen Analyse zur Mundgesundheit. Weiterlesen
Gemeinsame Studie aus den USA und Deutschland: Zusammenhang von Parodontitis und Arthritis
Ein Forschungsteam aus den USA und Deutschland konnte den bidirektionalen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Arthritis erklären. Eine große Rolle kommt demnach dem Immungedächtnis zu. Weiterlesen