
Abrechnung


COVID-19-Schutzimpfungen: Bitte Fristen zur Abrechnung beachten
Impfleistungen, die bis zum 31. Dezember 2022 erbracht worden sind, können bis spätestens zum Ablauf des 30. April 2023 abgerechnet werden, alle weiteren längstens bis 12. Oktober 2023. Weiterlesen
Datenträgeraustausch-Module: Neue Versionen
Die Datenträgeraustausch-Module sind von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) den Softwareherstellern unter folgender Versionsnummer zugesandt worden. WeiterlesenBeruf

Interview mit Dr. Christina Rauch: Anstellung birgt für alle positive Aspekte
Viele Wege führen zu einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Für Dr. Christina Rauch (34) ist die Anstellung in einer Praxis das Modell, um den Zahnarztberuf und das Familienlieben unter einen Hut zu bekommen. Seit sieben Jahren ist Dr. Christina Rauch angestellt – seit der Babypause arbeitet sie für zehn Stunden in einer Zahnarztpraxis in Hockenheim. Sie hat eine zwei Jahre alte Tochter. Die Anstellung ist dabei für Dr. Christina Rauch wie für ihren Arbeitgeber gleichermaßen attraktiv. Wieso – das erklärt sie im Interview. Weiterlesen
Aktuelle Studie der Stiftung Gesundheit: Kaufinteressen von Investoren – Zahnarztpraxen im Fokus
Das Interesse fachfremder Investoren an Übernahmen (zahn-)ärztlicher Praxen hält an. Fast 15 Prozent der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland haben laut einer aktuellen Studie der Stiftung Gesundheit schon einmal ein Kaufangebot von einem Investor bekommen. Weiterlesen
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung: Ankündigung der Abfrage nach § 95e Abs. 6 SGB V
Aufgrund einer Änderung des Sozialgesetzbuch V sind die Zulassungsausschüsse verpflichtet, die bei ihnen zugelassenen Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und Ermächtigte bis zum 20. Juli 2023 dazu aufzufordern, das Bestehen eines ausreichenden Berufshaftpflichtversicherungsschutzes durch eine Versicherungsbescheinigung nachzuweisen. WeiterlesenBerufspolitik

Kampagnenstart am 1. Juni: „Zähne zeigen“
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die KZVen der Länder haben eine öffentlichkeitswirksame Kampagne unter dem Motto „Zähne zeigen“ ins Leben gerufen. Diese soll den Protest gegen das 2022 beschlossene GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und die hier enthaltenen Sparmaßnahmen in der vertragszahnärztlichen Versorgung zum Ausdruck bringen. Die aktive Beteiligung der Zahnärztinnen und Zahnärzte an der Kampagne ist essentiell. Weiterlesen
Jetzt abstimmen: App-Befragung zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“ noch bis zum 28. Mai 2023
Mitglieder der KZV BW können noch bis Sonntag, den 28. Mai, an der Befragung mit der BeteiligungsApp teilnehmen. Stimmen Sie jetzt einfach und anonym ab und teilen Sie Ihre Meinung zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“ mit uns. Weiterlesen
BeteiligungsApp der KZV BW: Befragung zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“
Die Befragung mit der BeteiligungsApp der KZV BW zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“ läuft noch bis Sonntag, 28. Mai 2023. Dem Vorstand ist die Meinung der Mitglieder wichtig. Die Teilnahme an Befragungen mit der BeteiligungsApp ist anonym und datensicher. WeiterlesenCOVID-19

Überführung in die Regelversorgung: Impfberechtigung für Zahnärzt*innen endet zum 7. April 2023
Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird die COVID-19-Schutzimpfung in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung überführt. Damit endet die Berechtigung der Zahnärzt*innen zur Erbringung von Impfleistungen zum 7. April 2023. Weiterlesen
Corona-Schutzvorgaben: Test- und Maskenpflicht fallen bereits zum 1. März 2023
Aufgrund der stabilen Infektionslage laufen zum 1. März 2023 fast alle Test- und Maskenpflichten aus. Ab dem 1. März wird es so bundesweit keine Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner*innen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mehr geben. Darauf haben sich die Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern am 14. Februar 2023 verständigt. Weiterlesen
Selbstbeschaffte Antigen-Schnelltests: Erstattung der Sachkosten endet zum 28. Februar 2023
Im Rahmen ihres einrichtungsbezogenen Testkonzepts konnten Zahnarztpraxen für ihre Mitarbeitenden bis zu zehn Antigen-Schnelltests (PoC-Tests) pro Person und Monat beschaffen. Die Sachkosten konnten über die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) abgerechnet werden. Die Erstattung der Sachkosten für selbstbeschaffte PoC-Tests endet zum 28. Februar 2023. WeiterlesenDigitalisierung

Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ): Ab 1. Juli 2023 für den Bereich Parodontologie (PAR) verpflichtend
Ab 1. Juli 2023 wird die Anwendung des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) auch im Bereich Parodontologie (PAR) verpflichtend eingeführt. Der Stufenrollout des PAR-Moduls durch die Praxisverwaltungssoftware-Hersteller wurde offiziell am 1. April 2023 begonnen. Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Aktuelle Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
Der Deutsche Ethikrat hat sich jüngst mit den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. In seiner am Montag veröffentlichten Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ geht der Ethikrat der zentralen Frage nach, ob menschliche Autorschaft und die Bedingungen für verantwortliches Handeln durch den Einsatz von KI erweitert oder vermindert werden. Weiterlesen
PraxisBarometer 2022: Aktuelle Praxisbefragung der KBV zur Digitalisierung
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat das „PraxisBarometer Digitalisierung 2022“ vorgestellt. Zentraler Gegenstand der Befragung waren die Kommunikationswege mit Patient*innen und anderen Ärzt*innen bzw. Einrichtungen im Gesundheitswesen. Die Studie wird seit fünf Jahren jährlich bundesweit unter niedergelassenen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen durchgeführt und bildet den aktuellen Stand der Digitalisierung im ambulanten Bereich ab. WeiterlesenFamilie

Einfach, übersichtlich, kostenlos – Service-Plattform für alleinerziehende Mütter
In Deutschland leben über zwei Millionen alleinerziehende Mütter. Viele sehen sich täglich mit der Herausforderung, die Familie, den Beruf und das Privatleben zusammenzubringen, konfrontiert. Mit „amuvee“ hat sich eine gemeinnützige GmbH gegründet, die Alleinerziehenden wertvolle Tipps gibt. Weiterlesen
Selbsttest bei Kindern: Was Sie wissen müssen
Wochenlang waren sie ausverkauft: Selbst- und Schnelltest. Wo Sie diese finden und wie Regelungen für den Schul- und Kitabesuch sind, lesen Sie hier. Weiterlesen
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserer letzten Ausgabe haben wir die Corona-Besuchsregeln in Alten- und Pflegeheimen für Sie zusammenfasst. Inzwischen hat sich aufgrund einer Gerichtsentscheidung bereits wieder vieles geändert. Anfang April lautete eine Schlagzeile „Streit um gemeinsames Essen“ (vgl. u.a. im Reutlinger Generalanzeiger und auf ZEITonline). Dabei ging es um die Öffnung einer Cafeteria in einem […] WeiterlesenKrankenversicherung

Entwicklungen bei den Krankenkassen: aktuelle Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums
Mit den vorläufigen Finanzergebnissen weisen die 96 gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2022 einen „moderaten Überschuss“ von rund 451 Mio. Euro aus, informiert das Bundesgesundheitsministerium (BMG). Die Finanzreserven der Kassen hätten Ende Dezember 10,4 Mrd. Euro betragen. Zum 1. Januar 2023 haben 66 Krankenkassen die Zusatzbeitragssätze erhöht. Weiterlesen
„Gravierende verfassungsrechtliche Bedenken“: Gutachten zieht in Baden-Württemberg geplantes Modell einer pauschalierten Beihilfe in Zweifel
Beamtinnen und Beamten in Baden-Württemberg soll nach dem Willen der Landesregierung ab Anfang nächsten Jahres ein Wechsel in die Gesetzliche Krankenversicherung ohne Nachteile ermöglicht werden. Aus der Sicht des PKV-Verbands bestehen aufgrund eines Rechtsgutachtens jedoch „gravierende verfassungsrechtliche Bedenken“. Weiterlesen
Finanzentwicklung der GKV: Defizit im 1. Halbjahr 2021, massive Kostensteigerungen prognostiziert
In der herrschenden Pandemie haben die gesetzlichen Krankenkassen nach dem 1. Halbjahr 2021 mit einem Defizit in Höhe von 1,9 Milliarden Euro abgeschlossen. 72 Kassen haben ein Minus erzielt, 30 Überschüsse. Hohe Kostensteigerungen zeichnen sich ab. WeiterlesenLeitfäden

DGZMK aktualisiert S1-Leitlinie: Empfehlungen zum Schutz vor Aerosol übertragbaren Erregern
Aerosole gelten als potentielle Überträger von Infektionen. Zum Schutz des Praxispersonals und der Patient*innen werden in der S1-Leitlinie „Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbarbaren Erregern“ Erkenntnisse zusammengefasst. Als federführende Fachgesellschaft hat die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) die S1-Leitlinie an den aktuellen Wissensstand angepasst. Weiterlesen
DG PARO veröffentlicht S3-Leitlinie: Empfehlungen für alle Phasen der Parodontitistherapie
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) hat aktuell die für Deutschland konsentierten Schlüsselempfehlungen für alle Phasen der Parodontitistherapie publiziert. Weiterlesen
Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile: Die wichtigsten Informationen für Zahnarztpraxen
Digitale Lösungen gewinnen auch für Zahnarztpraxen und deren Patient*innen im Behandlungsalltag zunehmend an Bedeutung. In einer aktuellen Broschüre der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) sind nun die wichtigsten Informationen kompakt und anwenderfreundlich zusammengefasst. WeiterlesenPolitik

Prävention: Sucht- und Drogenbeauftragter für Verbot von Aromen in E-Zigaretten
Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert (SPD) fordert ein Verbot von Aromen von E-Zigaretten und eine stärkere Regulierung von Werbung für Tabakprodukte und E-Zigaretten. Eine Studie des Beauftragten gibt Auskunft über die Einstellung der Bevölkerung zu Werberegulierungen. Weiterlesen
Regulierung von iMVZ: Bundesratsinitiative geplant
Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat am 27. März 2023 unter Vorsitz des Landes Baden-Württemberg erneut einen Beschluss zur Regulierung von investorengeführten Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) gefasst. Demnach wurden die Länder Bayern und Rheinland-Pfalz beauftragt, einen Entschließungsantrag in den Bundesrat einzubringen. Dieser basiert auf dem Eckpunktepapier zur Regulierung von MVZ einer länderoffenen Arbeitsgruppe. Weiterlesen
Maßnahmen gegen ungesunde Lebensmittel: Bundeslandwirtschaftsminister plant Werbeverbote
Ungesunde Lebensmittel wie Süßwaren sind Ursachen von Krankheiten wie Adipositas und Diabetes. Nun plant Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (GRÜNE) Maßnahmen, um an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz zu beschränken. WeiterlesenPraxisalltag

Machen Sie mit: App-Befragung zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“ läuft
Die Befragung mit der BeteiligungsApp der KZV BW ist gestartet. Ihre Meinung zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“ ist uns wichtig. Nutzen Sie die Gelegenheit und stimmen Sie jetzt einfach und anonym ab! Weiterlesen
Jetzt mitmachen: App-Befragung zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“ gestartet
Die Befragung zum Thema „Bürokratie im Praxisalltag“ läuft seit heute. Mitglieder können sich wieder mit ihrem persönlichen Zugangscode in der BeteiligungsApp der KZV BW anmelden. Nehmen Sie jetzt an der Befragung teil und geben Sie uns Ihre Erfahrungen weiter, wie groß die Belastung durch Bürokratie in welchen Bereichen tatsächlich ist! Weiterlesen
Ergebnisse der Online-Umfrage zum Thema Schwangerschaft und Berufsalltag
Bei der letzten Ausgabe des Newsletters haben wir Sie zum Thema Schwangerschaft und Berufsalltag befragt. Die Ergebnisse der nicht repräsentativen Umfrage stellen wir Ihnen hier vor. WeiterlesenPraxisinfo

Bundesweiter Protesttag am 14. Juni 2023: Viele Apotheken bleiben geschlossen
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, findet ein bundesweiter Protesttag der Apothekerinnen und Apotheker statt. Viele Apotheken auch in Baden-Württemberg werden an diesem Tag geschlossen bleiben. Die Notversorgung mit Arzneimitteln wird durch die Notdienstapotheken gewährleistet. Planbarer Arzneimittelbedarf sollte bereits vorher oder am Tag darauf besorgt werden. Weiterlesen
Aktion Zahnfreundlich e. V.: Süßstoffe zur Kariesvorbeugung weiterhin empfohlen
Die in der Europäischen Union zugelassenen elf Süßstoffe als Zusatzstoffe „gelten als sicher“, betonte der Vorsitzende der Aktion Zahnfreundlich e. V., Prof. Dr. Stefan Zimmer. Die neue WHO-Richtlinie mit einer Warnung vor dem Langzeitkonsum von Süßstoffen ändere daran nichts, so der Wissenschaftler. Die höchste Sicherheit bestehe bei zahnfreundlich getesteten Produkten, die das Logo ,Zahnmännchen mit Schirm‘ tragen. Weiterlesen
Verpflichtung zur Angabe der lebenslangen Zahnarztnummer
Seit dem 1. Januar 2023 ist die lebenslange Zahnarztnummer von der KZV BW verpflichtend an die Krankenkassen zu übermitteln. Dies betrifft alle Abrechnungsfälle, bei denen mindestens ein Behandlungsdatum (bei Zahnersatz das Eingliederungsdatum) im Jahr 2023 liegt. Die Angabe der lebenslangen Zahnarztnummer erfolgt für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die am Behandlungsfall beteiligt waren. WeiterlesenRecht

Gerichtsurteil: Scheinselbstständigkeit in BAG kann zum Zulassungsentzug führen
Wenn Zahnärztinnen und Zahnärzte als angebliche Partner einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) geführt werden, die eigentlich angestellt sind, kann dies schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen: Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) bestätigte in einem Urteil die Entziehung der Zulassung eines Vertragszahnarztes. Weiterlesen
Aktuelles Gerichtsurteil: Ärzte-Siegel des Magazins Focus ist irreführend
Gegen eine Lizenzgebühr konnten Ärzt*innen das Siegel „TOP-Mediziner“ oder „FOCUS-Empfehlung“ erhalten und für werbende Zwecke nutzen. Das Landgericht München hat nun einer Unterlassungsklage der Wettbewerbszentrale stattgegeben. Das Siegel verstoße gegen das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot. Weiterlesen
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung: Informationen für Arbeitgeber
Im September 2022 stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) fest, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbindlich aufzuzeichnen ist. Bisher verpflichtet das Arbeitszeitgesetz die Arbeitgeber lediglich zur Aufzeichnung der werktäglichen Arbeitszeit über acht Stunden sowie der gesamten Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen. WeiterlesenService

Jetzt anmelden: Präventionsveranstaltung „Wie schützt man sich vor Cyber-Angriffen?“ am 27. September 2023
Aktuelle Cybercrime-Phänomene, beliebte Taktiken der Angreifer und empfehlenswerte Gegenmaßnahmen: Der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) bietet in Kooperation mit dem Landeskriminalamt (LKA) eine Informations- und Präventionsveranstaltung zum Thema Cybersicherheit am 27. September 2023 an. Weiterlesen
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bekanntlich die, die man hat. Praxisinhaberinnen und -inhaber sind heute vielfach gefordert, mehr für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun. Die Anforderungen an die Berufsausübung verändern sich und es sind immer mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte, die den Familienalltag mit der Ausübung ihres Berufs unter […] Weiterlesen
Für eine familienorientierte Personalpolitik: Das Checkheft des Bundesfamilienministeriums
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hat die Bundesregierung ein Checkheft aufgesetzt. Darin sind praxisnahe Beispiele und Tipps für eine familienorientierte Personalpolitik gebündelt. Eine familienorientierte und familienfreundliche Personalpolitik kann für Sie bei der Sicherung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Vorteil sein. WeiterlesenTelematik

Telematikinfrastruktur (TI): Refinanzierung
Zum 1. Juli 2023 wird das Bundesgesundheitsministerium eine neue Vereinbarung zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur vorgeben. Hiermit möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, welche Maßnahmen die Praxen auf Grundlage der bereits bekannten Umstände treffen sollten. Sobald uns weitere Informationen dazu vorliegen, werden wir Sie zeitnah informieren. Weiterlesen
Telematik (TI): Bitte die Frist für TI-Refinanzierungspauschalen beachten
Bitte machen Sie die Anträge für die Refinanzierungspauschalen bei der KZV BW innerhalb eines Jahres geltend, da sonst die Ansprüche verwirken. Weiterlesen
Mitfinanzierung des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) endet zum 31. Dezember 2022: Kein Geld verschenken!
Füllen Sie den Meldebogen für die Mitfinanzierung zum EBZ jetzt aus: ZE 360 €, KFO 300 €, PAR 160 € und KBR 80 €. Es ist unerheblich, ob die EBZ Module bereits bestellt oder installiert wurden.Die Meldefrist für alle bestehenden Praxen endet am 31. Dezember 2022. Bitte bedenken Sie die Festtage und Ihre Urlaubsplanung. Ab […] WeiterlesenTermine

Einladung: Vertreterversammlung der KZV BW
Die Vertreterversammlung der KZV BW findet statt am Freitag, den 16. Juni 2023, ab 15 Uhr mit Fortsetzung am Samstag, den 17. Juni 2023, ab 9 Uhr im Hotel „Der Öschberghof“, Golfplatz 1, 78166 Donaueschingen. Weiterlesen
Aktuelle Seminare
Hier finden Sie weitere aktuelle Seminare. Weiterlesen
Aktuelle Seminare
Hier finden Sie weitere aktuelle Seminare. WeiterlesenUncategorized

Aus zwei mach eins – erfolgreiche Praxisführung mit zwei halben Zulassungen
Dr. Vanessa Schamberger (42) und Dr. Silke Schmidt (43) haben lange nach einer Partnerin für eine Praxisgründung gesucht. Über eine gemeinsame Freundin haben sie sich schließlich gefunden und sich im Oktober 2021 gemeinsam niedergelassen. Das Besondere: Die beiden Zahnärztinnen teilen sich die Praxisaufgaben mit je einer halben Zulassung. Im Interview berichten Sie über die Motive und Hintergründe ihrer Praxisgründung. WeiterlesenVersorgung

Aktuelle apoBank-Studie: Mehr Zahnärztinnen lassen sich nieder
Eine Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zu zahnärztlichen Niederlassungen im Jahr 2021 zeigt, dass der Anteil der Zahnärztinnen, die sich zum ersten Mal niedergelassen haben, deutlich auf 56 Prozent gestiegen ist. Weiterlesen
KZBV-Jahrbuch: Aktuelle Daten und Fakten zur vertragszahnärztlichen Versorgung
Haben sich die coronabedingten Rückgänge in den Zahnarztpraxen normalisiert? Ist die neue Behandlungsstrecke zur Bekämpfung der Volkskrankheit Parodontitis erfolgreich angekommen? Generell: Wie beurteilen die Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren eigenen Beruf? Nur drei Fragen, doch das neue „Jahrbuch 2022“ der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) bringt noch viele weitere Fakten und Informationen zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. Weiterlesen
BARMER-Zahnreport 2022: Zahnärztliche Versorgung wird im jungen und mittleren Lebensalter immer besser
Die Zahngesundheit werde „im jungen und mittleren Lebensalter in Deutschland immer besser“, betonte die BARMER in ihrem gerade veröffentlichten „Zahnreport 2022“. WeiterlesenVertrag

Vertragsverhandlung mit der SVLFG-LKK, der IKK classic und den Ersatzkassen für das Jahr 2023: Punktwerte vereinbart
Wie vorab bereits informiert, konnte im Rahmen der aktuellen Vertragsverhandlungen für das Jahr 2023 sowohl mit der SVLFG-LKK als auch der IKK classic ein Ergebnis bezüglich der Erhöhung der Punktwerte erzielt werden. Zwischenzeitlich konnten auch mit den Ersatzkassen die Punktwerte vereinbart werden. Weiterlesen
Vorabinformation: Vertragsverhandlung mit der SVLFG-LKK und der IKK classic für das Jahr 2023 – Punktwerte vereinbart
Sowohl mit der SVLFG-LKK als auch der IKK classic konnte im Rahmen der aktuellen Vertragsverhandlungen für das Jahr 2023 ein Ergebnis bezüglich der Erhöhung der Punktwerte erzielt werden. Weiterlesen
Vertragsverhandlung mit der AOK BW und dem BKK Landesverband Süd für das Jahr 2023: Punktwerte vereinbart
Sowohl mit der AOK Baden-Württemberg als auch mit dem BKK Landesverband Süd konnte im Rahmen der aktuellen Vertragsverhandlungen für das Jahr 2023 ein Ergebnis bezüglich der Erhöhung der Punktwerte erzielt werden. WeiterlesenZahnmedizin

Implantat-Versorgung: Aktualisierung der S3-Leitlinie
In aktualisierter Fassung liegt nun die S3-Leitlinie „Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) vor. Weiterlesen
Teilnehmende für aktuelle Studie gesucht: Wissen und Einschätzung deutscher Zahnärzt*innen zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Die Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald führt eine Studie zum Wissensstand und der Einschätzung deutscher Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) durch. Hiermit informieren wir Sie darüber, wie Sie an der Studie teilnehmen können. Weiterlesen