Um speziell Zahnarztpraxen auf die Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) vorzubereiten, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einen neuen Informationsfilm produziert, der auf die besonderen Belange des Berufsstands abstellt. Weiterlesen
Ende 2022 erreichen die ersten Konnektoren der Firma CGM/KoCobox, die im Jahr 2017 ausgegeben wurden, das Ende ihrer fünfjährigen, technisch begrenzten Betriebszeit und können nicht weiterverwendet werden. Dabei handelt es sich zunächst nur um einige wenige Installationen. Entsprechend dem Herstellungsdatum werden im Zeitablauf auch die Konnektoren der weiteren Anbieter folgen.Weiterlesen
Für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) sowie für weitere TI-Anwendungen und Updates haben Zahnarztpraxen Anspruch auf Refinanzierungspauschalen.Weiterlesen
Bei rund 40 Prozent der Zahnarztpraxen in Baden-Württemberg ist der KIM Dienst noch nicht eingerichtet. Das bedeutet, dass in diesen Praxen eine wesentliche Voraussetzung fehlt, um die ab dem 1. Juli 2022 gesetzlich vorgegebene Pflichtanwendung „Elektronische Arbeitsunfähigkeit (eAU)“ anzuwenden.Weiterlesen
Gemäß den Richtlinienvorgaben kann bei erwachsenen Patient*innen die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene zu Lasten der Krankenkassen erbracht werden, wenn eine behandlungsbedürftige obstruktive Schlafapnoe festgestellt wurde und eine Überdrucktherapie nicht erfolgreich ist oder nicht durchgeführt werden kann. Weiterlesen
Laut der Deutschen Verbindungsstelle – Krankenversicherung Ausland (DVKA) des GKV-Spitzenverbandes stellen verschiedene EU-Staaten den Versicherten durch die dort zuständigen Krankenversicherungsträger zunehmend (zusätzlich) digitale Versionen der EHIC zur Verfügung. Weiterlesen
Aufgrund von Wartungsarbeiten steht das Dokumentencenter für Zahnärztinnen und Zahnärzte auf der Webseite der KZV BW am Dienstag, 19. April 2022, ab 6:00 Uhr, leider nicht zur Verfügung. Weiterlesen