Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihrem beruflichen Alltag folgen Sie jeden Tag Ihrer inneren Motivation, anderen Menschen zu helfen, Leiden zu lindern und Krankheiten zu heilen. Oberstes Ziel dabei ist, die Patient*innen gut zu versorgen. Dafür bleiben Sie regelmäßig über die Sprechstundenzeiten hinaus in der Praxis und müssen sich zusätzlich noch um stetig zunehmende Verwaltungsaufgaben […]Weiterlesen
Eine im Sommer 2022 durchgeführte repräsentative Befragung des Beratungsunternehmens Auctority in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey gibt Aufschluss über die Erschöpfung der Gesamtbevölkerung. 49,5 Prozent der Befragten geben an, erschöpft zu sein. Aus der Befragung geht hervor, dass Personen, die mit Kindern zusammen leben, sich zu 61,2 Prozent als erschöpft bezeichnen – gegenüber 47 Prozent der Befragten, die ohne Kinder leben. 30- bis 40-Jährige sind laut Befragung mit 73 Prozent am stärksten erschöpft. Eine Studie von Carolin Wissel et al. untersucht, wie die Situation bei Zahnärztinnen und Zahnärzten aussieht.Weiterlesen
Dr. Anna Ritter (40) ist seit etwas mehr als zehn Jahren in ihrer Praxis in March-Buchheim bei Freiburg als niedergelassene Zahnärztin tätig. Im Interview mit der KZV BW berichtet die zweifache Mutter über Stress im Praxisalltag und wie sie ihm begegnet.Weiterlesen
Sich in etablierten Strukturen als Neuling durchzusetzen ist immer eine Herausforderung. Vor allem Frauen ohne jahrzehntelange Erfahrung fällt es oft nicht leicht, sich in überwiegend männerdominierten Gremien und Diskussionsrunden Gehör zu verschaffen. Junge Zahnärztinnen zu befähigen selbstbewusst aufzutreten – nicht nur, aber auch in den Gremien der zahnärztlichen Selbstverwaltung – darum ging es beim Moderationsworkshop, den die KZV BW Ende September erstmalig in Stuttgart durchführte.Weiterlesen