Zahn- und Kieferfehlstellungen gehören neben Karies und Parodontalerkrankungen zu den häufigsten Gesundheitsbeeinträchtigungen der Mundhöhle. Die sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) beschäftigt sich mit Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern. Ausführliche Ergebnisse zum kieferorthopädischen Modul der Studie wurden jetzt veröffentlicht und zeigen: Der kieferorthopädische Behandlungsbedarf in Deutschland ist über die Jahre weitgehend konstant geblieben.Weiterlesen
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung und die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bieten dieses Jahr erstmals nach der coronabedingten Pause wieder ihren SnowDent-Existenzgründungs-Workshop an. Weiterlesen
Viele Patient*innen suchen im Internet nach Praxen, Kliniken, Pflegeheimen und medizinischen Einrichtungen: „55 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer lesen zumindest hin und wieder Online-Bewertungen, bevor sie ihre Auswahl treffen“, so der Digitalverband Bitkom. 17 Prozent hätten bereits eine Online-Bewertung für Zahnärzt*innen, Ärzt*innen und weitere Einrichtungen geschrieben. Weiterlesen
Aufgrund der stabilen Infektionslage laufen zum 1. März 2023 fast alle Test- und Maskenpflichten aus. Ab dem 1. März wird es so bundesweit keine Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner*innen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mehr geben. Darauf haben sich die Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern am 14. Februar 2023 verständigt.Weiterlesen
Im Rahmen ihres einrichtungsbezogenen Testkonzepts konnten Zahnarztpraxen für ihre Mitarbeitenden bis zu zehn Antigen-Schnelltests (PoC-Tests) pro Person und Monat beschaffen. Die Sachkosten konnten über die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) abgerechnet werden. Die Erstattung der Sachkosten für selbstbeschaffte PoC-Tests endet zum 28. Februar 2023.Weiterlesen