
Aktuelle Veröffentlichung von Stiftung Warentest: Das sind die besten elektronischen Zahnbürsten
„Zwei Typen von elektrischen Zahnbürsten bietet der Markt: rotierend-oszillierende Modelle und Schallzahnbürsten, die stark vibrieren“, erläutert die Stiftung Warentest. Rotierende Zahnbürsten haben einen runden Bürstenkopf, Schallzahnbürsten dagegen einen länglichen. Geprüft würden grundsätzlich beide Modelle, so die Tester.
Das Testergebnis der hochwertigen, gut getesteten Zahnbürsten: die Nummer eins ist erneut die „Philips Sonic Care 9400“, es folgen die „Playbrush Smart One X“ (2. Platz), die „Silk’n SonicYou“ (3. Platz) und die „Oral-B Genius X 2000N“ (4. Platz).
Auf den sechsten Platz schaffte es ein günstiges Modell einer Drogerie-Kette, die „Dontodent Akku-Zahnbürste Active Professional“ für 20 Euro. Die rotierende Zahnbürste putze die Zähne „gerade noch gut“.
Als „mangelhaft“ eingestuft wurde die „Sunstar Gum Powercare“, da sie sich wiederholt nicht hatte einschalten und aufladen lassen.
Die Stiftung Warentest bietet die vollständigen Testergebnisse für insgesamt 74 elektrische Zahnbürsten gegen eine Gebühr hier an.