Erwachsene (18 bis 55 Jahre)

Beim erwachsenen Menschen steht nicht so sehr die Kariesvorbeugung im Mittelpunkt der zahnärztlichen Behandlung, sondern es rücken eher Probleme mit Zahnfleisch- und Zahnbetterkrankungen, Mundschleimhautveränderungen, aber auch funktionelle Störungen wie Zähnepressen oder -knirschen in den Blickpunkt.
Was können Sie tun?
Erwachsene können Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wirkungsvoll vorbeugen durch:
- Verwenden von fluoridiertem Speisesalz und fluoridierter Zahnpasta,
- guter Mundhygiene
- vernünftige Ernährung und
- Nichtrauchen oder die Beschränkung auf höchstens zehn Zigaretten pro Tag. Wer stärker raucht, hat (neben den zahlreichen anderen tödlichen Gefahren wie etwa Krebs) ein im Vergleich zum Nichtraucher zwei- bis dreifach höheres Risiko für Zahnfleischentzündung (Parodontitis). Auch die Heilungschancen sind schlechter.
Was kann Ihr Zahnarzt tun?
Die freiwillige zahnärztliche Untersuchung zweimal pro Jahr ist jetzt ebenso wichtig wie in jüngeren Jahren. Dabei wird der Zahnarzt besonders das Zahnfleisch kontrollieren,
- wenn es beim Zähnebürsten blutet, auch wenn Sie die Zahnreinigung eine Woche lang gründlich durchgeführt haben.
- wenn es unter dem Zahnfleisch versteckten, von Blutfarbstoffen dunkel verfärbten Zahnstein gibt.
- wenn Mundgeruch nicht wegzubringen ist.
sind das Vorzeichen für Zahnbett- und Zahnfleischentzündungen. Jetzt muss der Zahnarzt eingreifen, um die Krankheiten schon im Frühstadium zu stoppen. Darüber hinaus bietet Ihr Zahnarzt eine Reihe zusätzlicher sinnvoller Leistungen an.
Hierzu gehören unter anderem:
- Professionelle Zahnreinigung
- Speicheldiagnostik
Ihr Zahnarzt berät Sie gerne!
Weitere interessante Artikel und Themen finden Sie unter Downloads & Links.